Chefs des Regiments  
           
           
      1861Gen. d. Inf. Ernst Herzog v. Sachsen-  
       Altenburg  
      
  | 
    Kommandeure  
      1821 Hptm v. Roedern  
      1824 Hptm. Krause  
      1827 Hptm. Bar. v.  
        Fircks  
      1848 Bar. v. Fircks  
      1853 Bar. v. Gillern  
      1854 Gr. Finck v.  
        Finckenstein  
      1858 v. Blankensee  
      1863 Gr. zu Dohna  
      1866 Frhr. v. Boenigk 
  | 
     
      1870 v. Walther  
      1871 v. Rauchhaupt  
      1875 Roos  
      1880 v. Kusserow  
      1883 Kirchhof  
      1887 v. Bojanowski  
      1891 Pabst v. Ohain  
      1894 v. Reichenbach  
      1896 v. Kalckreuth  
      1900 v. Mühlenfels  | 
  
  
    Regiments-Geschichte  
        13.4.1821 aus der 2. schles. Schützen-Abt. gebildet, bis 1832 gemeins. Kommandeur mit Jäger Bat. 5. 21.11.1848 6. Jäger Bat. zu 3 Komp. 7.6.1852 4. Komp. gebildet. 4.7.1860 2. Schles. Jäger Bat. Nr. 6.  
         
         
        Standorte  
        1821 Breslau, 1860 Freiburg/Schles., 1873 Oels.  
       
        zugeteilt:  
         Maschinengewehr-Abt. Nr. 8  
             
        20.6.1900 versuchsmäßig, etatmäßig 1.10.1902   | 
    Schlachten  
        1848 in Posen (2. Kp.)  
        22.4. Adelnau  
        7.5.1849: Straßenkampf in Breslau  
        1866 gegen Österreich  
        22. 6. Zuckmantel, Sandhübel, Kunzendorf, 3.7. Königgrätz.  
        1870-71 gegen Frankreich  
        12./13.8. Beschieß. von Pfalzburg, 19 . 9 . Choisy le Roi u. Chevilly, 19. 9. bis 28. 1. 1871 Einschließung u. Belagerung von Paris, 22./23.9. Villejuif u. Vitry, 30.9. Chevilly (1., 2. Kp.), 30.11. Thiais u. Choisy le Roi.   |